Medi.NET

Das Medi.NET Projekt wird im Rahmen der Programmlinie RUBIN (Regionale Unternehmerische Bündnisse für Innovation) vom BMBF gefördert.

Förderkennzeichen:

#03RU3U021

Projektlaufzeit:

ASK-KI

Dieses Projekt ist durch Zuwendung des Landes Nordrhein-Westfalen aus Mitteln des EFRE/JTF-Programms NRW (NEXT.IN.NRW) gefördert.

Förderkennzeichen:

#EFRE-20800545

Projektlaufzeit:

Forschungsprojekte

Was ist Medi.NET?

Im OP müssen Chirurgen eine Vielzahl herstellerspezifischer Geräte mit unterschiedlichen Bedienkonzepten steuern – von Röntgensystemen über Lampen bis hin zu Pumpen. Dies führt zu hoher technischer Komplexität und einer Vielzahl an redundanten Interfaces. Im Rahmen dieses Projektes erforschen und pilotieren wir die Integration dieser Systeme zu einem einheitlichen, interoperablen OP-Arbeitsplatz.

Warum ist das wichtig?

Eine standardisierte Steuerung vereinfacht die Bedienung, reduziert Fehlerquellen und verbessert die Patientensicherheit. Zudem untersucht Medi.NET, wie OP-Daten und Patientensignale mithilfe von KI für eine präzisere, vorausschauende OP-Planung genutzt werden können – von der Echtzeit-Vorhersage der OP-Dauer bis zur dynamischen Anpassung von OP-Terminen und -Ressourcen.

Wer profitiert davon?

Durch einen weltweiten Datenstandard und interoperable Gerätekommunikation entsteht ein nahtlos integrierter OP. Krankenhäuser profitieren von optimierten Abläufen, reduzierter Komplexität und einer robusteren OP-Planung.

nextOR Partner im Bereich Forschung und Innovation

SurgiTAiX AG (Konsortialführer)
Beger Design
steute Technologies GmbH & Co.KG
Docs in Clouds TeleCare GmbH
IT4process GmbH
RIWOlink GmbH
ERNW Research GmbH
nextOR GmbH
Uniklinik Aachen (ACIH)
Uniklinik Aachen Neurochirurgie
Uniklinik Aachen Viszeralchirurgie
Uniklinik Essen (OP Management)
Uniklinik Essen (Unfallchirurgie)
BG Kliniken (Medizintechnik und Klinik IT)

Was ist ASK-KI?

Das Forschungsprojekt ASK-KI untersucht und pilotiert die Entwicklung eines zentralen Leitstands für die AEMP (Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte) und den Sterilgut-Prozess in Verbindung mit der OP-Planung und -steuerung. Ziel ist es, beide Systeme in einen gemeinsamen Regelkreis zu integrieren und durch KI-gestützte Assistenzlösungen transparenter und effizienter zu gestalten.

Warum ist das wichtig?

Die OP-Belegung und die Sterilgutversorgung sind eng miteinander verknüpft, werden jedoch häufig unabhängig voneinander gesteuert. Dies führt zu Engpässen, fehlenden Sieben, oder Instrumentar, hektischer Bereitstellung und kurzfristigen Patienten- und OP-Umplanungen. ASK-KI erforscht, wie durch die Anwendung einer intelligenten Synchronisation dieser Prozesse Unterbrechungen minimiert und Abläufe optimiert werden können.

Wer profitiert davon?

Durch einheitliche Prozess- und Datenmodelle ermöglicht ASK-KI eine nahtlose Interoperabilität zwischen OP und AEMP. Der entwickelte Leitstand verbessert Transparenz und Koordination, reduziert Fehlerquellen und steigert die Effizienz im Klinikalltag.
Die Forschungsergebnisse sollen direkt auf bestehende Krankenhausprozesse übertragbar sein und durch den Pilotbetrieb messbare Mehrwerte nachweisen.

nextOR Partner im Bereich Forschung und Innovation

Lehrstuhl für Medizintechnik, RWTH Aachen University
nextOR GmbH (Konsortialführer)
SurgiTAIX AG
BEGER Design
Invitec GmbH & Co. KG
Universitätsklinik Essen AöR

Jetzt aktiv werden

Krankenhäuser, die als Innovationspartner mitwirkend ihre OP-Prozesse zukunftssicher machen wollen, sind herzlich willkommen, sich bei uns zu melden.